Unterstützende
Parodontitistherapie
Sie ist die Nachsorgebehandlung nach AIT und entscheidend für den Langzeiterfolg der Parodontitisbehandlung verantwortlich.
Neben einer PZR werden die Zahnfleischtaschen kontrolliert und erneut vermessen. Zeigen sich Entzündungen oder Beläge auf den Wurzeloberflächen werden diese ebenfalls gezielt in der Tiefe gereinigt und behandelt. Die UPT findet je nach individuellem Risikoprofil 2 – 4 mal jährlich statt.

Daten & Fakten

Aufenthalt
2 h

Behandlungsdauer
1,5 h

Betäubung
meist nicht nötig, auf Wunsch örtliche Betäubung

Nachbehandlung
nicht notwendig

Arbeitsunfähigkeit
nicht notwendig

Gesellschaftsfähigkeit
sofort

Ergebnis spürbar
sofort

Kosten
größtenteils Leistung der gesetzl. Krankenkassen innerhalb der ersten zwei Jahre nach AIT